Hier finden Sie weiterführende Informationen zu Fachartikeln, im Leitfaden zitierter Literatur und zu anderen Leitfäden.

 

Naturparkplanung – Ein Leitfaden für die Praxis
Der neue Leitfaden „Naturparkplanung“ baut auf einer Publikation des VDN aus dem Jahr 2008 auf. Im Zentrum der Aktualisierung stehen neben der Einarbeitung neuer Themen und Entwicklungen die Optimierung des Planungsprozesses sowie die verbesserte Umsetzung der Naturparkplan-Inhalte.
© VDN, veröffentlicht am: 02.09.2019

Optimierte Umsetzung von Naturparkplänen – Ergebnisbericht 2008
© VDN

Optimierte Umsetzung von Naturparkplänen
Broschüre, 31 S., Leitfaden für die Praxis
© VDN, veröffentlicht am: 01.02.2008

 

Großschutzgebiete auf dem Weg zur Modellregion nachhaltiger Entwicklung
Anregungen zur Umsetzung der SDGs durch Großschutzgebiete und ihre zentralen Stakeholder
© Institut für Ländliche Strukturforschung (ifls)

Naturparke in Deutschland 2030 – Aufgaben und Ziele
Die Broschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele“ bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die Entwicklung der Naturparke in Deutschland bis 2030. 4. Fortschreibung 2020
© VDN, veröffentlicht am: 26.11.2020

Naturparke 2030 – Wartburger Programm der Naturparke in Deutschland
Das vorliegende „Wartburger Programm“ fasst die strategischen Ziele der Naturparke mit Perspektive auf das Jahr 2030 und zehn zu ihrer Erreichung notwendige Rahmenbedingungen für Akteure in Politik, Verwaltungen und Gesellschaft zusammen.
© VDN, veröffentlicht 2024

Entwicklungsperspektiven für die Naturparkplanung
Naturparkplanung ist ein wichtiger Baustein der Naturparkarbeit und kann nicht isoliert von anderen räumlichen Planungen erfolgen. Der Beitrag stellt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Naturparkplanung in Deutschland dar und formuliert verschiedene Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Naturparkplanung.
© Jörg Liesen, Deborah Hoheisel, Andreas Mengel und Ulrich Köster, veröffentlicht am: 21.11.2017

Leitfaden „Aktiv für Naturparke“ / Naturpark-Partner
Der Leitfaden zum Programm Naturpark-Partner (ehemals „Aktiv für Naturparke“; Stand 2019) schafft den Rahmen, zahlreiche regionale Partner der Naturparke für die gemeinsame Entwicklung zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu gewinnen.
© VDN, veröffentlicht am: 05.04.2019

Faszination Natur erlebbar machen
Wegweiser für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften
© Verband Deutscher Naturparke e.V. / EUROPARC Deutschland e.V., veröffentlicht am: 25.11.2015

Leitfaden Faszination Natur erlebbar machen
Kurzfassung des Wegweisers für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften
© Verband Deutscher Naturparke e.V. / EUROPARC Deutschland e.V., veröffentlicht am: 25.01.2016

Faszination Natur erleben in den Nationalen Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften sind wichtige Akteure für einen nachhaltigen Tourismus im ländlichen Raum. Sie bieten Bewohnern der Region und Gästen eine attraktive Landschaft sowie Möglichkeiten für Erholung und Naturerleben.
© Kathrin Risthaus, Stephanie Schubert / BBN, veröffentlicht am: 24.07.2017

Handbuch Biotopverbund
Vorschau des Handbuchs mit Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einleitung. Das komplette Handbuch können Sie hier herunterladen: www.bund.net/handbuch-biotopverbund.
© Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V. (BUND), Friends of the Earth Germany

Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommunalen Biotopverbundes
Ein Analyseleitfaden zur Kartierung und ökologischen Aufwertung landwirtschaftlich übernutzter Saumbiotope
© BUND – Freunde der Erde

Insekten schützen leicht gemacht!
Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber
© BUND – Freunde der Erde

Wissen im Fluss – Bildung in Auen
Eine Handreichung zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
© Trägerverbund Burg Lenzen e.V.

Lebendige Auen
Lebendige Auen. Chancen für Naturschutz und Tourismus
© Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Anforderungen an die Ackerbaustrategie der Bundesregierung
Forderungen an die Ackerbaustrategie des BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
© Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Klimaschutz & Tourismus
Klimaschutz als Chance für einen nachhaltigen Tourismus in Kommunen
© Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hg.)

Klimaschutz & Partizipation
Akteure in der Kommune informieren und beteiligen
© Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hg.)

Klimaschutz & ländlicher Raum
Ideen und Impulse für erfolgreichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen
© Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hg.)

Klimaschutz & Fläche
Bodenschutz und Flächenmanagement für erfolgreichen kommunalen Klimaschutz
© Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hg.)

Klimaschutz & Biodiversität
Praxisbeispiele für Kommunen zum Schutz von Klima und Biodiversität
© Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hg.)

Klimaschutz & Gesundheit
Umwelt- und Lebensqualität in Kommunen sichern und fördern
© Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hg.)

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog
Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03. – 29.03.2017 in Erfurt
© Ilke Marschall (Hrsg.)

Geotopschutz als Stiefkind des Naturschutzes
© Heidi Megerle und Dana Pietsch in Naturschutz und Landschaftsplanung (51 (04), 2019), S. 174-182

Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen unter Druck
Wie reagieren auf den demografischen Wandel?
© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Planzeichen für die Landschaftsplanung – Fachlich-methodische Grundlagen
Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (Band 1)
© Deborah Hoheisel, Andreas Mengel, Stefan Heiland, Linda Mertelmeyer, Julian Meurer und Katrin Rittel

Zielartenkonzepte
Zielartenkonzepte als Instrument für den strategischen Schutz und das Monitoring der Biodiversität in Großschutzgebieten
© Eckhard Jedicke in Raumforsch Raumordn (2016) 74:S. 509–524

Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien
Gesamtbericht zum gleichnamigen F+E-Vorhaben – Band 1
© Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Eva Milz, Deborah Hoheisel, Beatrice Barthelmes, Britta Düsterhaus, Christoph Mathias, Jörg Liesen, Elke Baranek und Stephanie Schubert

Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien
Gesamtbericht zum gleichnamigen F+E-Vorhaben – Band 2
© Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Eva Milz, Deborah Hoheisel, Beatrice Barthelmes, Britta Düsterhaus, Christoph Mathias, Jörg Liesen, Elke Baranek, Stephanie Schubert

Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien
Ein Handlungsleitfaden
© Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Eva Milz, Deborah Hoheisel, Beatrice Barthelmes, Britta Düsterhaus, Christoph Mathias, Jörg Liesen, Elke Baranek, Stephanie Schubert

Erneuerbare Energien in Naturparken und Biosphärenreservaten
Steuerung der Nutzung erneuerbarer Energien in Naturparken und Biosphärenreservaten – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
© Gehrlein et al. in Natur und Landschaft (94. Jahrgang 2019) Heft 1, S. 2-7

Interessengemeinschaft Bauernhaus
© Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Naturparke und Geoparke
Gemeinsame Ziele, getrennte Wege? 4 S., 2009
© Jörg Liesen, Ulrich Köster, Reinhard Diehl und Klaus George, veröffentlicht am: 01.10.2009

Gute Kommunikation
Praxishinweise für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
© VDN

Arbeitshilfe Kommunikation
„Kommunikation“ als Baustein der nachhaltigen Regionalentwicklung in Großschutzgebieten. Kommentierte Materialiensammlung zum Thema „Kommunikation von Großschutzgebieten“, Stand Juli 2004
© VDN

Keine Quellen gefunden.