Klassenfahrt in den Naturpark © Caroline Lauer

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zählt zu den gesetzlichen Aufgaben der Naturparke in Deutschland seit zum 1. April 2018 § 27 Bundesnaturschutzgesetz um den Absatz 2 „Naturparke sollen auch der Bildung für nachhaltige Entwicklung dienen.“ ergänzt wurde. Seitdem orientieren sich mehr und mehr Naturparke in ihrer Bildungsarbeit in Richtung BNE. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit besitzen Naturparke hierfür hervorragende Voraussetzungen.

BNE passt als Baustein in besonderer Weise in das Aufgabenspektrum der Naturparke, denn BNE soll Menschen in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Damit unterstützt BNE die Arbeit der Naturparke in ihren Handlungsfeldern nachhaltige Regionalentwicklung, Erhalt der biologischen Vielfalt sowie Erholung und nachhaltiger Tourismus, in denen erfolgreiche Arbeit wesentlich davon abhängt, die Unterstützung der regionalen Akteure und der Bevölkerung zu gewinnen.

BNE ist als eine Ausrichtung der Bildung aus der Erkenntnis entstanden, dass eine Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Entwicklung nur gelingen kann, wenn sich die Menschen auf der Grundlage von Wissen und Überzeugung dafür entscheiden, Nachhaltigkeit zur Leitschnur ihres eigenen Handelns zu machen. Bei BNE-Aktivitäten geht es auch darum, Zukunfts- und Gestaltungsgedanken, den Wandel von Lebensstilen oder das Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften unter Einbezug von Gerechtigkeitsaspekten zu thematisieren. Neben der ökologischen Dimension werden also auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte in die Betrachtung integriert. Bei der Gestaltung und Umsetzung von BNE-Aktivitäten werden im Vergleich zur Umweltbildung neue inhaltliche und vor allem handlungsorientierte Schwerpunkte gesetzt. Gleichzeitig ist es wichtig, einen an der Praxis und an den Menschen orientierten Ansatz im Blick zu behalten. In der praktischen Umsetzung kann z.B. das emotionale Naturerlebnis oder die Faszination über die Biologie einer Tier- oder Pflanzenart die persönliche Grundlage für das Verständnis und die Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln legen.

 

Dies ist ein Auszug aus der Broschüre „BNE in Naturparken – Impulse und Informationen“ (Autor*innen: Annika Horstick & Ulrich Köster (VDN) sowie die Mitglieder der „AG BNE“). Diese Publikation ist eine Materialsammlung, die Orientierung und Hilfestellung, wie BNE unter Berücksichtigung der in den Naturparken vorhandenen Rahmenbedingungen und Strukturen in der Praxis am besten umzusetzen ist, bietet.