Das Hamburger Wappen im Naturpark Harz Sachsen-Anhalt © VDN-Fotoportal/Reinhard Kempter

In vielen europäischen Staaten gibt es Schutzgebiete, die mit den deutschen Naturparken vergleichbar sind. Aufgrund ihrer zentralen Aufgabe, den Schutz und die Nutzung der Kulturlandschaften nachhaltig zu verbinden, gewinnen sie überall an Bedeutung für die Zukunft. Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden.

Das Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und bewährten Praktiken auf europäischer Ebene. Durch gemeinsame Projekte, regelmäßige Aktionen und klare Positionierungen auf europäischer Ebene setzen wir uns für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaften ein.

 

Europäische Dachorganisation „EUROPARC Federation“

Der VDN gehört zu den Gründungsmitgliedern von EUROPARC Federation. 

Logo EUROPARC Federation
Logo EUROPARC Federation

 

Die EUROPARC Federation ist die Dachorganisation der europäischen Schutzgebiete. Sie vereint rund 400 Mitglieder, die für das nachhaltige Management von Nationalparken, Regionalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten in 40 Ländern Europas verantwortlich sind. Das gemeinsame Ziel ist der Schutz von Europas einzigartiger Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und Landschaften. Die EUROPARC Federation setzt sich aus acht nationalen Sektionen zusammen.

Nationale Naturlandschaften e. V., der Dachverband der deutschen Nationalparke, Biosphärenreservate, und zertifizierten Wildnisgebiete, bildet die deutsche Sektion der EUROPARC Federation und fördert in dieser Funktion den europäischen Austausch seiner Mitgliedschaft.

 

European Day of Parks

Der European Day of Parks ist ein jährlich stattfindender Aktionstag, der am 24. Mai gefeiert wird. Er wurde von der EUROPARC Federation ins Leben gerufen. Der European Day of Parks wurde erstmals im Jahr 1999 ins Leben gerufen und soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Schutzgebiete und die Notwendigkeit ihres Erhalts und ihrer nachhaltigen Nutzung stärken.

Der European Day of Parks ist ein wichtiger Anlass, um die Bedeutung der Schutzgebiete zu feiern, das Bewusstsein für ihre Herausforderungen zu schärfen und die Unterstützung für ihre Erhaltung zu stärken. So laden am 24. Mai  laden auch die 141 Nationalen Naturlandschaften in Deutschland jedes Jahr dazu ein, den Europäischen Tag der Parke und damit die schönsten und wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften in Deutschland zu feiern. In vielen Gebieten gibt es rund um den 24. Mai ein buntes Angebot an Veranstaltungen, Exkursionen und Feierlichkeiten. Ob Fahrradwanderung, Vogelstimmentour oder fantastische Reise zu Mythen und Sagen – außergewöhnliche Erlebnisse sind garantiert.

Der diesjährige „Feiertag“ der europäischen Schutzgebiete stand mit dem Motto „Deine Stimme für die Natur“ ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni 2024. 

EDoP2024 Banner © EUROPARC Federation
EDoP2024 Banner © EUROPARC Federation

 

Europäische Studie „Europe’s Nature, Regional, and Landscape Parks“

Der VDN führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch.

Als Teil des Projektes wurde im Juni 2017 das Buch „Landschaften voller Leben. Europas Natur-, Regional- und Landschaftsparke – Modellregionen für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. veröffentlicht. Dies entstand in Zusammenarbeit mit den Projektpartner*innen aus 22 europäischen Staaten, die ihre Naturparke jeweils in einem eigenen Kapitel vorstellen. Zusätzlich wurden in einer Ergebnisbroschüre zum Projekt die erforderlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung und Arbeit der Naturparke herausgearbeitet.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Seite „Europe’s Nature, Regional, and Landscape Parks“.

 

Erklärung der europäischen Naturparke

Eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel „Regional Nature Parks – Working for Europe“ wurde 2017 auf dem Ersten Europäischen Gipfel der Regionalen Naturparks in Brüssel von Vertreter*innen der Regionalen Naturparks aus 20 europäischen Staaten unterzeichnet. Rund 100 Personen aus mehreren Ländern nahmen an der Veranstaltung teil, die in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel stattfand.

Gruppenbild mit den Unterzeichnern der Europäischen Regionalen Naturpark-Erklärung, Rednern und Diskussionsteilnehmern
First European Summit of Regional Nature Parks © Heiko Noack/NRW/VDN e.V.

 

In der Erklärung werden die Leistungen der Naturparke hervorgehoben und eine bessere Unterstützung der Naturparke in den europäischen Staaten gefordert.

Die Vertreter*innen der Regionalen Naturparke appellieren an die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, die Regionalen Naturparke noch stärker für die Umsetzung eines integrierten und zukunftsfähigen Ansatzes für ein nachhaltiges Europa zu nutzen. Es zahlt sich aus, die Regionalen Naturparks zu stärken, da sie in der Lage sind, eine noch bessere Umsetzung der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union vor Ort zu gewährleisten, wie die Habitat-Richtlinie, die Vogelschutz-Richtlinie und die Wasserrahmenrichtlinie. Sie unterstützen auch die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten bei der Erreichung ihrer politischen Ziele, wie der Biodiversitätsstrategie und der Strategie für Grüne Infrastruktur.

> Download Pressemitteilung

> Download „European Regional Nature Parks Declaration“

 

Policy Paper „Nature Regional Landscape Parks. Where Policy meets Practice.“

2020 hat der VDN gemeinsam mit den  Naturpark-Dachverbänden anderer europäischer Staaten und dem europäischen Dachverbands EUROPARC Federation ein Policy Paper erarbeitet, um die Leistungen der Naturparke in Europa auf europäischer Ebene deutlich zu machen.

> Download Policy Paper „Nature Regional Landscape Parks. Where Policy meets Practice.“

 

„Declaration on Climate Change“

Der VDN e. V. arbeitet gemeinsam mit den Naturpark-Dachverbänden anderer europäischer Staaten als Gruppe der „Nature Regional Landscape Parks“ zusammen, im Rahmen des europäischen Dachverbands EUROPARC Federation. Dies ist ein Ergebnis des Projektes „Naturparke in den europäischen Staaten“, das der VDN 2017/2018 durchgeführt hat. Jetzt haben die „Nature Regional Landscape Parks“ gemeinsam die „Declaration on Climate Change“ erarbeitet und unterzeichnet.

> Download „Declaration on Climate Change“