Natura 2000
Hier finden Sie unseren Handlungsleitfaden „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“, den Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben sowie weiterführende Informationen zum Themenbereich Natura 2000.
Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken
Dieser Leitfaden stellt verschiedene Aktivitäten und Handlungsfelder von Naturparken in Deutschland im Bereich Natura 2000 mit vielen Praxisbeispielen und anschaulichen Tipps vor.
© VDN; veröffentlicht am: 27.05.2021
Weiterführende Literatur „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“
Literaturverzeichnis zum Handlungsleitfaden „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“ im Rahmen des gleichnamigen F+E-Vorhabens.
© VDN
Abschlussbericht „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“
Abschlussbericht des F+E-Vorhabens „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“
© VDN
Abschlussbericht – Anhang 3
Beantwortung der Bundesländer sowie ergänzende Angaben zu den Zuständigkeiten in Bezug auf die Umsetzung von Natura 2000 in den Ländern.
© VDN
Abschlussbericht – Anhang 4
Detailkarten der Modell-Naturparke
© Planungsgruppe Umwelt, VDN
Abschlussbericht – Anhang 5
Vorgehensweise und Ergebnisse der Geodatenanalyse
© Planungsgruppe Umwelt, VDN
Weiterführende Informationen
Finanzielle Unterstützung des Landschaftserhalts durch die Kurtaxe
Ein Beispiel für die direkte Finanzierung von Landschaftspflegemaßnahmen zum Erhalt bäuerlicher Kulturlandschaften liefert seit 15 Jahren die Gemeinde Münstertal im Naturpark Südschwarzwald u.a. durch die sogenannte Ziegenprämie aus der Kurtaxe. Die offene Kommunikation der Verwendung der Kurtaxe für die Landschaftspflege u.a. durch Ziegen ist dabei ein wichtiger Bestandteil der touristischen Vermarktung und stößt bei Touristen auf positive Resonanz.
© Jörg Liesen, Thomas Coch in NuL 47 (3), 2015, 069-076; veröffentlicht am: 03.03.2015
Für eine gesellschaftlich unterstützte Landwirtschaftspolitik
Ziele für die GAP-Reform nach 2020 und Schritte des Übergangs in Deutschland 2017/2018
© EuroNatur & Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL); veröffentlicht am: 06.04.2017
Wildnis-Handlungsleitfaden
Wildnisgebiete und große Prozessschutzflächen in Naturparken. Ein Handlungsleitfaden
© VDN, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universität Kassel; eröffentlicht am: 30.11.2018
Expertenstudie: Fitness-Check der EU-Naturschutzrichtlinien
Übersetzung des zusammenfassenden Kapitels (Kapitel 10) der finalen Evaluationsstudie der von der EU-Kommission beauftragten Fachgutachter zum Fitness-Check der EU-Naturschutzrichtlinien
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
COVID-19-induced visitor boom reveals the importance of forests as critical infrastructure
erschienen in: Forest Policy and Economics 118 (2020) 102253
© Jakob Derks, Lukas Giessen, Georg Winkel; veröffentlicht am: 13.07.2020
FFH-Gebietskonferenzen in Hessen – Probleme erkennen, analysieren und lösen
erschienen in: Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 18 / 2019
© Matthias Kuprian, Udo Krause, Nico Märker, Fabian Kern, Jana Holzberg, Wanja Mathar, Michael Lenz, Bianka Lauer, Wiebke Büschel, Steffen Wilhelmi, Christine Pitzke-Widdig & Maria Weißbecker
Population trends of common breeding birds in Germany 1990–2018
Populationstrends häufiger Brutvogelarten in Deutschland 1990 bis 2018 Artikel in Journal of Ornithology (2021) 162:1–15
© Johannes Kamp, Claudia Frank, Sven Trautmann, Malte Busch, Rainer Dröschmeister, Martin Flade, Bettina Gerlach, Johanna Karthäuser, Friederike Kunz, Alexander Mitschke, Johannes Schwarz, Christoph Sudfeldt; veröffentlicht am: 09.07.2020
Die Lage der Natur in Deutschland
Ergebnisse von EU-Vogelschutz- und FFH-Bericht
© BMU, BfN; veröffentlicht am: 19.05.2021
Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie
zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 1600)
© Werner Ackermann, Merle Streitberger und Stefan Lehrke (in BfN-Skripten 449)
Neues zur Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten
© Fischer-Hüftle, P. in ANLiegen Natur 43(1): online preview, 4 p., Laufen; www.anl.bayern.de/publikationen
Steckbriefe für die Maßnahmen der Gemeinwohlprämie
Bewertung der Umweltleistungen und Hinweise zur verwaltungstechnischen Umsetzung in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik in Deutschland
© Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)
Sonderbericht Europäischer Rechnungshof
Biodiversität landwirtschaftlicher Nutzflächen: Der Beitrag der GAP hat den Rückgang nicht gestoppt
© Europäischer Rechnungshof
Fachinformation des BfN zur „Naturschutz-Offensive 2020“ des Bundesumweltministeriums
Status, Trends und Gründe zu den prioritär eingestuften Zielen der NBS
© BfN
Konflikte durch Erholungsnutzung in Großschutzgebieten und deren Entschärfung durch innovatives Besuchermanagement
BfN-Skripten 520
© BfN (Hrsg.)
Keine Quellen gefunden.