Nachhaltige Regionalentwicklung
Das Programm „Naturpark-Partner“ unterstützt die Kooperation zwischen Naturparken und regionalen Betrieben, Institutionen und Organisationen und/oder die Festigung bestehender Partnerschaften. Das Partner-Programm ist offen für Betriebe aller Branchen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so schnell wie in den ersten Jahren. Gerade in den ersten Lebensjahren lernen Kinder verstärkt über das selbstständige Erleben wie anfassen, schmecken, ausprobieren.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die bundesweiten „Naturpark-Schulen“ bringen Schüler*innen Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahe, sensibilisieren sie für die Besonderheiten der Heimat, ermöglichen einen regionalen Bezug zu Bildungsplänen sowie die originäre Erfahrung von Natur und Kultur im Umfeld der Schule und leisten einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Und ganz nebenbei machen sie auch einfach jede Menge Spaß!
Nachhaltige Regionalentwicklung
Um ihre vielfältigen Aufgaben erfolgreich durchführen zu können, sind Naturparke auf aktive und kreative Menschen in Ihrer Region, die sich für den Schutz der Natur, für den Erhalt der Landschaft, für Naturerlebnismöglichkeiten, Umweltbildung und Erholungsangebote einsetzen, angewiesen.
Nachhaltiger Tourismus und Projekt
Nachhaltiger Reisemobil-Tourismus in den NNL zur Bewusstseinsstärkung für Natur und Umwelt und für den Erhalt der biologischen Vielfalt
Läuft bis Sep. 2026
Nachhaltiger Tourismus und Projekt
Klimafreundliche Partner-Angebote bundesweit digital: Nachhaltige und klimafreundliche Angebote der Partner der Nationalen Naturlandschaften digital bündeln, sichtbar machen und ihre Buchung vereinfachen
Beendet seit Dez. 2024
Nachhaltiger Tourismus
Ausgewählte Angebote und Inspiration für Reisen in die Nationalen Naturlandschaften.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Jugendliche empfinden die Natur oft als langweilig und wenig ansprechend. Umweltbildungsangebote scheitern häufig daran, selbstständiges Entdecken zu fördern. Die Naturpark-Entdecker-Westen bieten hier eine Lösung: Ausgestattet mit wichtigen Exkursionsmaterialien, können Jugendliche eigenständig die Natur erkunden und sich wie echte Abenteurer fühlen. So wird individuelles Lernen und Entdecken ermöglicht.
Nachhaltiger Tourismus
Gemeinsam mit ausgewählten Naturparken bauen wir regionale Partner-Netzwerke auf und stellen viele weitere tolle, klimaschonende Katzensprung-Erlebnisse auf unserem Inspirationsportal www.katzensprung-deutschland.de vor.
Natur- & Klimaschutz
120 Projektideen zur Bewältigung von Klimakrise und Artensterben
Läuft bis März 2026
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Naturparke bieten durch ihre naturräumliche Vielfalt, ihr breites Aufgabenspektrum und ihr Partner-Netzwerk einen attraktiven Erfahrungs- und Bildungsort für Kitas. Sie bieten Möglichkeiten, ihre Heimat neu zu entdecken, eine natürliche Verbundenheit zur eigenen Umgebung aufzubauen und Zusammenhänge zu erfahren (z.B. Kreisläufe in der Natur, Nutzen von Natur).
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Zusammen mit der ZDF-Kindersendung "Löwenzahn" zeichnet der VDN seit 2010 Löwenzahn-Entdeckerpfade in deutschen Naturparken aus. Anlässlich des 30. Geburtstags von Löwenzahn wurden 2010 und 2011 insgesamt die ersten drei neue Entdeckerpfade in deutschen Naturparken eröffnet. Sukzessive folgten weitere. Allen Löwenzahn-Pfaden gemein ist der Anspruch, Kindern Lust darauf zu machen raus in die Natur zu gehen und Abenteuer vor der eigenen Haustür zu erleben. Auf Löwenzahn-Pfaden wird geforscht, getestet, gesucht und gestaunt.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Eine Entdecker-Tour im Wald ist immer etwas Besonderes im Schulalltag. Doch während die anderen Schülerinnen und Schüler ausschwärmen und unter Blättern und Ästen den Waldbewohnern auf die Spur kommen, können Rollstuhlfahrer oft nur zusehen oder brauchen Hilfe, um den Wald aus der Nähe zu entdecken.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Manchmal liegt das Abenteuer näher als man denkt…
Im seit 2007 jährlich durchgeführten Fotowettbewerb „Augenblick Natur“ zeigten Naturfotograf*innen ihre ganz persönlichen Erlebnisse sowie die einzigartige Vielfalt und Schönheit der Naturparke in Deutschland.
Beendet seit Dez. 2023
Natur- & Klimaschutz
In einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E-Vorhaben) hat das Planungsbüro für angewandten Naturschutz (PAN) in Abstimmung mit dem VDN und mit Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Verantwortlichkeit der Naturparke für den Erhalt bundesweit bedeutsamer Lebensräume und Arten herausgearbeitet.
Beendet seit Dez. 2023
Natur- & Klimaschutz
Naturparke leisten mit ihrer Arbeit in den vier Handlungsfeldern „Schutz“, „Erholung“, „Bildung“ und „Entwicklung“ bereits heute einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz, der in Zukunft noch stärker ausgebaut werden soll. Der Wettbewerb „Klimaschutz in Naturparken“ unterstützt die Naturparke dabei.
Beendet seit Juni 2023
Natur- & Klimaschutz
Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und das Unternehmen Kaufland mit seinem Partner Coca-Cola Europacific Partners unterstützen in den Jahren 2023 bis 2025 die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Naturparken.
Läuft bis Dez. 2025
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Wie kann man Biologie, Mathematik oder Sprachen „draußen im Wald und auf der Wiese“ unterrichten und damit einen nachhaltigen Lernerfolg erzielen?
Beendet seit Sep. 2022
Natur- & Klimaschutz
Vernetzung für Biotop- und Artenschutz
Beendet seit Feb. 2021
Nachhaltiger Tourismus
Urlaub machen, ohne dafür ins Flugzeug steigen zu müssen, Abenteuer vor der eigenen Haustür erleben – das Projekt „Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse.“ steht seit drei Jahren für nachhaltiges Reisen mit hohem Erlebnisfaktor ohne großen CO2-Fußabdruck – u.a. in Deutschlands Naturparken. Ihr Beitrag als Ideengeber und Manager für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel des Projekts „Katzensprung“ ist unverzichtbar.
Beendet seit Mai 2020
Nachhaltiger Tourismus
Im Rahmen des Projektaufrufs „Erlebnis.NRW – Tourismuswirtschaft stärken“ setzt der VDN das Projekt „Erlebnis.NRW – Barrierefreie Naturerlebnisangebote in Naturparken“ um. Das Projekt wurde bis Ende Juni 2019 durchgeführt.
Beendet seit Juni 2019
Nachhaltiger Tourismus
Ziel des Projektes "Natur erleben verbindet" war die verstärkte Öffnung der Naturparkangebote für Menschen aus sozial benachteiligten Schichten, Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete. Durch das gemeinsame Naturerleben von Menschen aus verschiedenen Teilen der Bevölkerung soll der Austausch und das gegenseitige Verständnis gefördert und ein gemeinsames Engagement für Natur und Naturschutz unterstützt werden.
Beendet seit Okt. 2018
Natur- & Klimaschutz
"Wir freuen uns sehr, dass Kaufland und Unilever mit der Unterstützung unseres Gewässerschutzprojektes einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt sowie auch zum Klimaschutz und zum Schutz gegen Hochwasser leisten" (Dr. Michael Arndt, damaliger Präsident des VDN)
Beendet seit Dez. 2018
Natur- & Klimaschutz
Der Verband Deutscher Naturparke führte als Projektpartner mit der Universität Freiburg und der Universität Kassel das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben “Naturparkpotentiale zur Entwicklung von Wildnisgebieten und großen Prozessschutzflächen” durch. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziert.
Beendet seit Sep. 2018
Management
In vielen europäischen Staaten gibt es Schutzgebiete, die mit den deutschen Naturparken vergleichbar sind. Aufgrund ihrer zentralen Aufgabe, den Schutz und die Nutzung der Kulturlandschaften nachhaltig zu verbinden, gewinnen sie überall an Bedeutung für die Zukunft. Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden.
Beendet seit Nov. 2017
Nachhaltiger Tourismus
Ziel des Projektes war die Entwicklung von qualifizierten Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften, die durch die Dachverbände gebündelt und in einer bundesweiten Kampagne kommuniziert.
Beendet seit Okt. 2016