Die Materialsammlung bietet Orientierung und Hilfestellung, wie BNE unter Berücksichtigung der in den Naturparken vorhandenen Rahmenbedingungen und Strukturen in der Praxis am besten umzusetzen ist.

Hier steht Ihnen die Materialsammlung „BNE in Naturparken – Impulse und Informationen“ mit allen Beiträgen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. Verschiedenen Praxisbeispiele finden Sie zusätzlich unter der 9. Praxisbeispiele.

> Download gesamte Materialsammlung

 

1. Einführung

Seitdem § 27 Bundesnaturschutzgesetz mit Gültigkeit zum 1. April 2018 um den Absatz 2 „Naturparke sollen auch der Bildung für nachhaltige Entwicklung dienen.“ ergänzt wurde, zählt BNE zu den gesetzlichen Aufgaben der Naturparke in Deutschland.

Einführung Impulse und Informationen
Autor*innen: Annika Horstick und Ulrich Köster, VDN sowie die Mitglieder der „AG BNE“

2. Definition & Zielsetzung

Was ist BNE, welche Ziele verfolgt BNE und was macht den Unterschied zwischen Umweltbildung und BNE?

Was ist BNE und welche Ziele verfolgt BNE?
Autor*innen: Annika Horstick, VDN; Robin Marwege, Naturpark Lüneburger Heide; Justina Möllers, Naturpark Hüttener Berge; Susanne Schubert, Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit

 

BNE und Umweltbildung
Autor: Daniel Kowal, Naturpark Niederlausitzer Landrücken

 

3. Lernregionen für nachhaltige Entwicklung

In der Praxis werden Lernende durch BNE befähigt, gemeinsam mit ihren Mitmenschen eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können. Solches Lernen findet idealerweise direkt vor Ort im Lebensumfeld der Menschen statt.

Chancen & Rolle(n) für Naturparke in der BNE
Autoren: Jorrit Holst, Institut Futur; Robin Marwege, Naturpark Lüneburger Heide

 

4. Potential für die Naturparkarbeit

Welche Schnittstellen hat BNE zu den anderen drei Handlungsfeldern der Naturparkarbeit und welches Potential birgt BNE für das Standing des Naturparks insgesamt?

Welches Potential hat BNE für die Arbeit eines Naturparks insgesamt?
Autorin: Annika Horstick, VDN

 

5. Potential für die Region

Was sind die Argumente, die ein Naturpark gegenüber der Politik anführen kann, um eine gezielte verbesserte Förderung für BNE-Arbeit zu erhalten?

Welches Potential hat die BNE-Arbeit eines Naturparks für die Region?
Autor: Robin Marwege, Naturpark Lüneburger Heide

 

6. Chancen & Herausforderungen bei verschiedenen Zielgruppen

Naturparke sind vielfältige Lern- und Erfahrungsorte und bieten Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen, Natur hautnah zu erleben und zu verstehen.

BNE in Naturparken am Beispiel Naturpark-Schule
Autor:innen: Oliver Scherm, Königsegg-Grundschule Immenstadt und Fachberater für Umweltbildung und Anja Worschech, Naturpark Nagelfluhkette

BNE in Naturparken am Beispiel Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr
Autorin: Maja Röse, Koordinatorin Naturparke Nordrhein-Westfalen

BNE vernetzt eine Region am Beispiel Tourismus und Umweltbildung
Autorin: Laura Schmidt, Allgäu GmbH

BNE in Naturparken am Beispiel Freiwilligenengagement
Autorin: Gabriele Horster, Naturpark Dübener Heide

BNE in Naturparken am Beispiel Erwachsenenbildung
Autor: Daniel Kowal, Naturpark Niederlausitzer Landrücken

 

7. Theorie & Praxis

Für die Umsetzung von BNE gibt es kein vorgefertigtes Konzept, das einfach angewendet werden kann. Vielmehr lassen sich Grundlagen benennen, um ein entsprechendes Konzept zu gestalten in die die Praxis umzusetzen.

Entwicklung von BNE-Angeboten
Autorin: Justina Möllers, Naturpark Hüttener Berge

 

8. Zertifizierung für außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Eine Zertifizierung für außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung bieten bereits einige Bundesländer an. Genauer gesagt: 11 von 16 Bundesländer. Welche Potenziale bietet diese BNE-Zertifizierung für die Arbeit der Naturparke?

Die Potentiale der BNE-Zertifizierung der Länder für die Naturparke
Autorin: Elena Schick, Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

 

9. Praxisbeispiele

Viele Naturparke haben Angebote zur BNE in Form von unterschiedlichen Steckbriefen und Aktionstipps zusammengetragen, die ohne großen Aufwand und Material, direkt vor Haustür ausprobiert werden können.

Naturpark Rheinland als Regionalzentrum BNE im Landesnetzwerk NRW

VDN / Naturpark Südschwarzwald – Naturpark-Kindergarten

Naturwacht Dahme-Heideseen – Hute-Eichenwälder

Naturpark Südschwarzwald – Naturpark-Kochschule

Naturpark Steinhuder Meer – Öffentlichkeitsarbeitsangeboten mit BNE-Bezug

Naturpark Steinhuder Meer – Moorerlebniswanderung

Naturpark Spessart – Naturpark-Entdecker-Westen

Naturpark Niederlausitzer Landrücken – Praxisworkshop „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Naturpark Hoher Fläming – Alte Obstsorten

Geo- Naturpark Bergstr.-Odenwald – „Klimahelden“

Naturpark Barnim – Lehrer:innenfortbildung

Naturpark Barnim – „KlimaFit“ an der VHS

Naturwacht Westhavelland – Vielfalt der Streuobstwiese

Naturwacht Uckermärkische Seen – „Keine Vitamine ohne Biene“

Naturwacht Stechlin-Ruppiner Land – Landnutzung und Ernährung

Naturwacht Stechlin-Ruppiner Land – „Bunter Teller“

Naturwacht Schlaubetal – Waldrallye

Naturwacht Nuthe-Nieplitz – Wolfsaktionstag und Wolli Wolf

Naturwacht Niederlausitzer Landrücken – Naturwunder Vogelzug

Naturwacht Hoher Fläming – Erlebnis Vielfalt

Keine Quellen gefunden.