Bohlenweg & Turm im Hochmoor © VDN e.V./Jörg Liesen
Natur- & Klimaschutz

Projekte zur Wiedervernässung in Naturparken

Holzbohlen zum Anstau von Wasser zur Moorrenaturierung © Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Jörg Liesen
Jörg Liesen
Stellvertretender Geschäftsführer
Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und das Unternehmen Kaufland mit seinem Partner Coca-Cola Europacific Partners unterstützen in den Jahren 2023 bis 2025 die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Naturparken.

Insgesamt stehen rund 480.000 € für neun Projekte zur Verfügung. Innerhalb von drei Jahren werden in neun Naturparken in Deutschland insgesamt vier Feuchtgrünland- und Auenbereiche renaturiert und fünf Moore auf einer Gesamtfläche von rund 500 Hektar wieder vernässt. So können wieder verstärkt Kohlendioxid im Boden gebunden werden und sensible Ökosysteme wiederhergestellt und erhalten werden.

In folgenden Naturparken werden folgende Maßnahmen bis voraussichtlich Ende 2025 umgesetzt:

  • Naturpark Uckermärkische Seen (Brandenburg): Wiedervernässung von extensivem Feuchtgrünland
  • Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (Brandenburg): Moor-Wiedervernässung
  • Naturpark Niederlausitzer Landrücken (Brandenburg): Moor-Wiedervernässung
  • Naturpark Westhavelland (Brandenburg): Renaturierung von extensivem Feuchtgrünland
  • Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern): Moor-Wiedervernässung
  • Naturpark Unteres Saaletal (Sachsen-Anhalt): Auen- und Fließgewässer-Renaturierung
  • Naturpark Erzgebirge/Vogtland (Sachsen): Moor-Wiedervernässung
  • Naturpark Thüringer Schiefergebirge – Obere Saale (Thüringen): Moor-Wiedervernässung
  • Naturpark Steigerwald (Bayern): Renaturierung von extensivem Feuchtgrünland

Hier geht es zur gemeinsamen Pressemitteilung.

Projektlaufzeit

2023 - 2025

Förderer & Sponsoren

Kaufland