Verband Deutscher Naturparke
  • Startseite
  • Presse
  • Stellenbörse
  • Suche
  • Naturparke in Deutschland
    • Aufgaben & Ziele
    • Naturparkplanung
    • Qualitätsoffensive Naturparke
    • Newsletter „Naturparkmagazin“
    • Kooperationen auf Bundesländerebene
    • Dachmarke Nationale Naturlandschaften
  • Verband Deutscher Naturparke e. V.
        • Über uns
        • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
        • Verbandsstruktur
        • Geschäftsstelle
        • Vorstand
        • Bundesbeirat
        • Europäisches Netzwerk
        • Förderer & Kooperationspartner
        • Publikationen
        • Chronik des Dachverbandes
        • Kontakt
  • Projekte & Programme
        • Natur- & Klimaschutz
        • Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz
        • Projekte zu Wiedervernässung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Programm „Naturpark-Kitas“
        • Programm „Naturpark-Schulen“
        • Naturpark-Entdecker-Westen
        • Naturpark-Entdecker Steckbriefe
        • Mobiles Waldlabor
        • Löwenzahn-Entdeckerpfade
        • „Kinder in der Natur“
        • Programm „Junior Ranger“
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Katzensprung 2.0
        • Reisebroschüre
        • Digitalisierung der Naturerlebnis- und Partner-Angebote
        • Nachhaltiger und klimafreundlicher Caravaning-Tourismus
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Programm „Naturpark-Partner“
        • Programm „Ehrensache Natur“
  • Fachwissen
        • Naturparke
        • Natur- & Klimaschutz
        • Großschutzgebiete
        • NSG, LSG und Natura 2000
        • Biologische Vielfalt
        • Lebensräume
        • Klimaschutz & -anpassung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Bildung in Naturparken
        • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Barrierefreies Naturerleben
        • Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL)
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Freiwilligenengagement
        • regionale Produkte & Regionalvermarktung
  • Mitgliederbereich
        • VDN-Intern
        • Veranstaltungen
        • Arbeitsgruppen
        • Infothek
        • Bildarchiv
        • Corporate Design

Wir verwenden Cookies

Wir benötigen Deine Zustimmung um Cookies zu platzieren, die uns dabei helfen unsere Besuchsdaten zu analysieren und unser Webangebot zu verbessern.

Deine Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen. Mehr Informationen erhältst Du in unserer Datenschutz.


  1. Verband Deutscher Naturparke
  2. news-cr

news-cr

Online-Seminar – Maschinen und Geräte zur Bewirtschaftung wiedervernässter/nasser Moorböden: Förderung und Praxis (ANK)

In diesem Online-Seminar erfahren Sie Allgemeines und Aktuelles zur ANK-Förderrichtlinie „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“ mit Praxisbeispiel.

Ihre Bewerbung für den Ideenwettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum des DVL

Es sind noch 6 Wochen bis zum Bewerbungsschluss zum „Ideenwettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL).

Internationale Streuobst-Fachtagung von NABU und Ev. Akademie Bad Boll

Einladung zur Internationalen Streuobst-Fachtagung vom 25.7.2025 bis 27.7.2025 in Bad Boll – diese Tagung ist zugleich das 6. Bundesweite Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter.

Einladung zum Jubiläum: 25 Jahre sozioökonomische Forschung und 20 Jahre Nationale Naturlandschaften

Am 24. Juni 2025 wird in Berlin im BMUV ein Jubiläum gefeiert: 25 Jahre sozioökonomische Forschung und 20 Jahre Nationale Naturlandschaften. Wir laden herzlich ein und bitten Sie um Ihre Mithilfe!

Online: Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore: Förderung und Praxis

Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können.

Fachliches Online-Vernetzungstreffen: Naturbasierter Hochwasserschutz in Kommunen

Das KNK lädt herzlich ein, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Online-Seminar: Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Wildnisflächen

In diesem Online-Seminar informiert das KNK zusammen mit Fachexpert*innen über das Förderprogramm KlimaWildnis.

Peter Südbeck (l.) und Friedel Heuwinkel vor einem Banner des Bündnisses der Nationalen Naturlandschaften in Berlin. Peter Südbeck (l.) und Friedel Heuwinkel vor einem Banner des Bündnisses der Nationalen Naturlandschaften in Berlin.
25. Juni 2025 | Veröffentlicht in Pressemitteilungen

Tourismus und Erholung in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands – Großschutzgebiete ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit hoher Wertschätzung

Jubiläumsveranstaltung: 25 Jahre sozioökonomische Forschung und 20 Jahre NNL – Podiumsgespräch in Berlin am 24. Juni 2025.

Fachtagung Moorwiedervernässung praktisch (insbesondere für PANK-Akteure)

Am 29. August 2025 lädt der BUND NRW zur praxisnahen Fachtagung zur Moorwiedervernässung nach Bergisch Gladbach bei Köln ein. Im Mittelpunkt stehen Nieder-, Zwischen- und Waldmoore – mit besonderem Fokus… Weiterlesen »

25. Juni 2025 | Veröffentlicht in VDN-Intern

Aktuelles aus dem Freiwilligenprogramm

Aktuelle Informationen und Termine zu verschiedenen Themen rund um das Freiwilligenprogramm, siehe insbesondere Punkt 7 mit Anmeldefrist 1.7.25

Freiwilligenprogramm
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • »

Beitragskategorien

  • Pressemitteilungen (24)
  • Stellenbörse (5)
  • VDN-Intern (42)
  • Verband Deutscher Naturparke

    Soziale Medien

    • „Naturparkmagazin“
    • „Nationale Naturlandschaften“
    • „Naturparkmagazin“
    • „Nationale Naturlandschaften“
    • „VDN e.V.“
    • „VDN e.V.“
    © 2025 Verband Deutscher Naturparke e. V. - Alle Rechte vorbehalten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Einwilligung widerrufen

    Gemeinsam Gutes tun!