Verband Deutscher Naturparke
  • Startseite
  • Presse
  • Stellenbörse
  • Suche
  • Naturparke in Deutschland
    • Aufgaben & Ziele
    • Naturparkplanung
    • Qualitätsoffensive Naturparke
    • Newsletter „Naturparkmagazin“
    • Kooperationen auf Bundesländerebene
    • Dachmarke Nationale Naturlandschaften
  • Verband Deutscher Naturparke e. V.
        • Über uns
        • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
        • Verbandsstruktur
        • Geschäftsstelle
        • Vorstand
        • Bundesbeirat
        • Europäisches Netzwerk
        • Förderer & Kooperationspartner
        • Publikationen
        • Chronik des Dachverbandes
        • Kontakt
  • Projekte & Programme
        • Natur- & Klimaschutz
        • Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz
        • Projekte zu Wiedervernässung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Programm „Naturpark-Kitas“
        • Programm „Naturpark-Schulen“
        • Naturpark-Entdecker-Westen
        • Naturpark-Entdecker Steckbriefe
        • Mobiles Waldlabor
        • Löwenzahn-Entdeckerpfade
        • „Kinder in der Natur“
        • Programm „Junior Ranger“
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Katzensprung 2.0
        • Reisebroschüre
        • Digitalisierung der Naturerlebnis- und Partner-Angebote
        • Nachhaltiger und klimafreundlicher Caravaning-Tourismus
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Programm „Naturpark-Partner“
        • Programm „Ehrensache Natur“
  • Fachwissen
        • Naturparke
        • Natur- & Klimaschutz
        • Großschutzgebiete
        • NSG, LSG und Natura 2000
        • Biologische Vielfalt
        • Lebensräume
        • Klimaschutz & -anpassung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Bildung in Naturparken
        • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Barrierefreies Naturerleben
        • Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL)
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Freiwilligenengagement
        • regionale Produkte & Regionalvermarktung
  • Mitgliederbereich
        • VDN-Intern
        • Veranstaltungen
        • Arbeitsgruppen
        • Infothek
        • Bildarchiv
        • Corporate Design

Wir verwenden Cookies

Wir benötigen Deine Zustimmung um Cookies zu platzieren, die uns dabei helfen unsere Besuchsdaten zu analysieren und unser Webangebot zu verbessern.

Deine Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen. Mehr Informationen erhältst Du in unserer Datenschutz.


  1. Verband Deutscher Naturparke
  2. news-cr

news-cr

7. Mai 2025 | Veröffentlicht in Stellenbörse

Naturpark-Ranger*in (m/w/d) – Naturpark Steinhuder Meer

Zur Verstärkung seines Teams sucht der Naturpark Steinhuder Meer eine*n Naturpark-Ranger*in (m/w/d)

5. Mai 2025 | Veröffentlicht in Stellenbörse

Umweltpädagogischer Fachbetreuer (m/w/d) – Naturpark Bayerische Rhön

Der Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. sucht zum 01.09.2025 in Vollzeit (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich) einen Umweltpädagogischen Fachbetreuer (m/w/d).

Blick vom Gipfel auf die Rhön, das Bild dient als Header für die Bündniskommunikation der NNL und hat eine hellblaue Welle oben udn das Logo der dachmarke Nationale Naturlandschaften Blick vom Gipfel auf die Rhön, das Bild dient als Header für die Bündniskommunikation der NNL und hat eine hellblaue Welle oben udn das Logo der dachmarke Nationale Naturlandschaften
29. April 2025 | Veröffentlicht in VDN-Intern

Gemeinsame Kommunikation als Bündnis der NNL: Aufruf sowie Informations- und Materialpaket 

Dieser Inhalt befindet sich im passwortgeschützten Bereich für Mitglieder des VDN. Hier geht’s zum Login!

Bündniskommunikation

Online-Infoveranstaltung zum Stand der Dinge im LIFT-Projekt: Digitale Sichtbarkeit von NNL-geprüfter Qualität

Eine Online-Infoveranstaltung zum Stand der Dinge im LIFT-Projekt findet statt am 7. Mai 2025 um 14 Uhr.

12. Bundestreffen der Regionalbewegung in der Lüneburger Heide

Vom 04. bis 06. Juni 2025 lädt die Regionalbewegung zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung in das Camp Reinsehlen nach Schneverdingen in den Naturpark Lüneburger Heide ein – das größte Netzwerktreffen für Regionalität in Deutschland.

Einladung zum Jubiläum: 25 Jahre sozioökonomische Forschung und 20 Jahre Nationale Naturlandschaften

Am 24. Juni 2025 wird in Berlin im BMUV ein Jubiläum gefeiert: 25 Jahre sozioökonomische Forschung und 20 Jahre Nationale Naturlandschaften. Wir laden herzlich ein und bitten Sie um Ihre Mithilfe!

Aufruf zur Einreichung von Forschungsbeiträgen „Tourismus und Naherholung“ bis Ende April 2025

Aufruf zur Einreichung von Forschungsbeiträgen „Tourismus und Naherholung“ bis Ende April 2025 für die 6. Tagung Parkforschung Schweiz im Herbst 2025.

Europäischer Tag der Parke 2025: Gemeinsam für die Natur

Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke (EDoP). Machen Sie mit!

Online-Workshop mit dem Fokus Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau von DVS

DVS und das Ambito-Projekt laden herzlich zu einem Online-Workshop mit dem Fokus Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau ein.

Online-Veranstaltung zum Ideenwettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum des DVL

Der Ideenwettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) ist gestartet, dazu gibt es eine Online-Infoveranstaltung am 20. Mai 2025.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Beitragskategorien

  • Pressemitteilungen (17)
  • Stellenbörse (9)
  • VDN-Intern (24)
  • Verband Deutscher Naturparke

    Soziale Medien

    • „Naturparkmagazin“
    • „Nationale Naturlandschaften“
    • „Naturparkmagazin“
    • „Nationale Naturlandschaften“
    • „VDN e.V.“
    • „VDN e.V.“
    © 2025 Verband Deutscher Naturparke e. V. - Alle Rechte vorbehalten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Einwilligung widerrufen

    Gemeinsam Gutes tun!