Verband Deutscher Naturparke
  • Startseite
  • Presse
  • Stellenbörse
  • Suche
  • Naturparke in Deutschland
    • Aufgaben & Ziele
    • Naturparkplanung
    • Qualitätsoffensive Naturparke
    • Newsletter „Naturparkmagazin“
    • Kooperationen auf Bundesländerebene
    • Dachmarke Nationale Naturlandschaften
  • Verband Deutscher Naturparke e. V.
        • Über uns
        • Satzung, Leitlinien & Positionspapiere
        • Verbandsstruktur
        • Geschäftsstelle
        • Vorstand
        • Bundesbeirat
        • Europäisches Netzwerk
        • Förderer & Kooperationspartner
        • Publikationen
        • Chronik des Dachverbandes
        • Kontakt
  • Projekte & Programme
        • Natur- & Klimaschutz
        • Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz
        • Projekte zu Wiedervernässung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Programm „Naturpark-Kitas“
        • Programm „Naturpark-Schulen“
        • Naturpark-Entdecker-Westen
        • Naturpark-Entdecker Steckbriefe
        • Mobiles Waldlabor
        • Löwenzahn-Entdeckerpfade
        • „Kinder in der Natur“
        • Programm „Junior Ranger“
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Katzensprung 2.0
        • Reisebroschüre
        • Digitalisierung der Naturerlebnis- und Partner-Angebote
        • Nachhaltiger und klimafreundlicher Caravaning-Tourismus
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Programm „Naturpark-Partner“
        • Programm „Ehrensache Natur“
  • Fachwissen
        • Naturparke
        • Natur- & Klimaschutz
        • Großschutzgebiete
        • NSG, LSG und Natura 2000
        • Biologische Vielfalt
        • Lebensräume
        • Klimaschutz & -anpassung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Bildung in Naturparken
        • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Nachhaltiger Tourismus
        • Barrierefreies Naturerleben
        • Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL)
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Nachhaltige Regionalentwicklung
        • Freiwilligenengagement
        • regionale Produkte & Regionalvermarktung
  • Mitgliederbereich
        • VDN-Intern
        • Veranstaltungen
        • Arbeitsgruppen
        • Infothek
        • Bildarchiv
        • Corporate Design

Wir verwenden Cookies

Wir benötigen Deine Zustimmung um Cookies zu platzieren, die uns dabei helfen unsere Besuchsdaten zu analysieren und unser Webangebot zu verbessern.

Deine Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen. Mehr Informationen erhältst Du in unserer Datenschutz.


  1. Verband Deutscher Naturparke
  2. news-cr

news-cr

Online-Schulung „Erstellung von Reels in Canva“ (für Markennutzende)

So erstellt man ein Reel für Instagram – Online-Schulung für Markennutzende.

Das Organisations-Team (vordere Reihe v. li.n.re.) Anne Spiegel, Elena Konrad und Andrea Schulze mit Dirk Janzen sowie (hintere Reihe Mitte) Reinhard Siebolds und dem Team vom Archezentrum (hintere Reihe v.li.n.re.) Anna Moesus (FÖJ), Jonathan Gräfe (Praktikant), Holger Belz (Leiter) und Berit Rasche (Bildung) – Foto BRV/T. Keienburg Das Organisations-Team (vordere Reihe v. li.n.re.) Anne Spiegel, Elena Konrad und Andrea Schulze mit Dirk Janzen sowie (hintere Reihe Mitte) Reinhard Siebolds und dem Team vom Archezentrum (hintere Reihe v.li.n.re.) Anna Moesus (FÖJ), Jonathan Gräfe (Praktikant), Holger Belz (Leiter) und Berit Rasche (Bildung) – Foto BRV/T. Keienburg
6. November 2025 | Veröffentlicht in Pressemitteilungen

Kleine Grundschule wird bundesweit erste Biosphären- und Naturpark-Schule

Neu Darchau schreibt Schulgeschichte: Die kleine Grundschule Neu Darchau wird als bundesweit erste Schule zur Biosphären- und Naturpark-Schule! Das Besondere ist, dass die Schule auf der Grenze zwischen dem Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ und dem Naturpark Wendland.Elbe liegt.

5. November 2025 | Veröffentlicht in VDN-Intern

Deutschlands Schönster Wanderweg 2026 – 20 Jahre Jubiläum: Jetzt kostenfrei bewerben!

Glauben Sie, dass der schönste Wanderweg Deutschlands in Ihrer Region liegt? Dann nutzen Sie jetzt die Chance und reichen Sie bis zum 31. Dezember 2025 einen, maximal drei Wanderwege ein, egal ob Tages- oder Mehrtagestour. Die Bewerbung ist völlig kostenfrei und unverbindlich.

Digitale Fachkonferenz „Nachhaltiger Tourismus in ländlichen Regionen“ des Ö.T.E.

Die nächste digitale Fachkonferenz „Nachhaltiger Tourismus in ländlichen Regionen“ des Ö.T.E. findet statt am Donnerstag, 4. Dezember 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Rund 20 Erwachsene stehen auf einer Holztreppe, eingefasst in eine alte Mauer, vor sich ein Banner "Ehrensache Natur". Rund 20 Erwachsene stehen auf einer Holztreppe, eingefasst in eine alte Mauer, vor sich ein Banner "Ehrensache Natur".
5. November 2025 | Veröffentlicht in Pressemitteilungen

Fachtagung und internationaler Aktionstag würdigen professionelles Freiwilligenmanagement in Deutschlands Schutzgebieten

Internationaler Tag des Freiwilligenmanagements: Jahrestagung und internationaler Aktionstag würdigen Engagement und Professionalität in den Nationalen Naturlandschaften.

4. November 2025 | Veröffentlicht in Stellenbörse

Projektmanager*in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Vollzteit – Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmanager*in (m/w/d) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Elternzeitvertretung (Vollzeit, TVöD EG 10).

30. Oktober 2025 | Veröffentlicht in VDN-Intern

Moor-Mobil für interaktive Weiterbildung im Klimakontext bestellen – Frist bis 30.11.2025

Jetzt Wissen mobil vermitteln und Moore schützen: Das Moor-Mobil ist ein mobiles Schauobjekt zur Visualisierung der stofflichen Prozesse in Mooren.

Bewerben Sie sich: EUROPARC Federation sucht für das Projekt „LIFE PAME-Europe“ Modell-Gebiete

Schutzgebiete in ganz Europa sind eingeladen, sich zu bewerben und Teil dieser wegweisenden Initiative zur Stärkung der Managementeffektivitätsbewertung (MEE) für Europas Schutzgebiete zu werden.

Online-Schulung für Antragsteller*innen der Förderrichtlinie 1.000 Moore

Online-Schulung für Antragsteller*innen der Förderrichtlinie 1.000 Moore am 18. November 2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr (1.000 Moore).

Online-Schulung zu Förderrichtlinien aus dem ANK für Antragsteller*innen der Förderrichtlinie InAWi

Online-Schulung für Antragsteller*innen der Förderrichtlinie InAWi am 10. November 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr (InAWi).

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • »

Beitragskategorien

  • Pressemitteilungen (25)
  • Stellenbörse (8)
  • VDN-Intern (49)
  • Verband Deutscher Naturparke

    Soziale Medien

    • „Naturparkmagazin“
    • „Nationale Naturlandschaften“
    • „Naturparkmagazin“
    • „Nationale Naturlandschaften“
    • „VDN e.V.“
    • „VDN e.V.“
    © 2025 Verband Deutscher Naturparke e. V. - Alle Rechte vorbehalten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Einwilligung widerrufen

    Gemeinsam Gutes tun!