
Kaufland
Bereits seit 2007 ist Kaufland Partner der Naturparke und setzte sich damit für den Erhalt und die Weiterentwicklung heimischer Natur- und Kulturlandschaften ein. Dabei ist auch die Verbindung von Naturschutz und einer nachhaltigen Regionalentwicklung ein wichtiges Anliegen, beispielsweise durch die Förderung heimischer Erzeugnisse und somit dem Verbleib der Wertschöpfung in der jeweiligen Region.
Kaufland unterstützte und unterstützt als Sponsor die Arbeit des VDN e. V. insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung/BNE und Klimaschutz sowie das Fotoportal und den Wettbewerb „Augenblick Natur!“ von 2007 bis 2023 finanziell und ermöglichte Betrieb und Administration der Website.
Zwei aktuelle Beispiele aus dem Natur- und Klimaschutz finden Sie hier:
2023 – 2025: „Projekte für Klimaschutz und biologische Vielfalt in Feuchtlebensräumen in Naturparken“
Der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) und das Unternehmen Kaufland gemeinsam mit seinem Projektpartner „Coca-Cola Europacific Partner DE“ unterstützen in den Jahren 2023 bis 2025 die Umsetzung von Klimaschutz- und Biodiversitätsprojekte in Naturparken. Insgesamt werden mit der Förderung über drei Jahre verteilt insgesamt ca. 310 Hektar Feuchtgrünland und ca. 170 Hektar Moor renaturiert werden. Die Umsetzung der Maßnahmen findet in folgenden neun Naturparken statt:
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (BB)
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken (BB)
- Natur- und Sternenpark Westhavelland (BB)
- Naturpark Uckermärkische Seen (BB)
- Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (MV)
- Naturpark Unteres Saaletal (ST)
- Naturpark Erzgebirge/Vogtland (SN)
- Naturpark Steigerwald (BY)
- Naturpark Thüringer Schiefergebirge – Obere Saale (TH)
Hier geht es zum Projekt.
Hier geht es zur gemeinsamen Pressemitteilung.
2022 – 2023: „Klimaschutz in Naturparken“
Das Unternehmen Kaufland förderte im gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) durchgeführten Wettbewerb „Klimaschutz in Naturparken“ neun Klimaschutz-Projekte. Diese neun Projekte wurden unter 25 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen von einer Jury ausgewählt. In der Jury vertreten waren Karin Breitling und Manja Herklotz, Kaufland, Marion Klein, Naturpark Lahn-Dill-Bergland, Prof. Dr. Peter Heck Universität Trier, Campus-Birkenfeld sowie Ulrich Köster und Jörg Liesen, VDN.
Zum Wettbewerb konnten die Träger der Naturparke Vorschläge für Klimaschutzmaßnahmen mit direkter Wirkung (z. B. Anpflanzung von Wäldern) und indirekter Wirkung (z. B. Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Regionalentwicklung) einreichen. Die Projekte wurden bis Ende 2023 in folgenden neuen Naturparken umgesetzt:
- Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (MV)
- Naturpark Fläming (SA)
- Naturpark Hirschwald (BY)
- Naturpark Lauenburgische Seen (SH)
- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
- Naturpark Saar-Hunsrück (SL)
- Naturpark Schlei (SH)
- Naturpark Spessart (BY)
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (BW)
Hier geht es zum Projekt.