Feierliche Auszeichnung von 14 Qualitäts-Naturparken beim Jubiläumsfest des Naturparks Am Stettiner Haff
| Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Festakt zum 20-jährigen Bestehen
Ueckermünde/Bonn, 25.09.2025 – Auf dem diesjährigen Deutschen Naturpark-Tag des Verbands Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) im Naturpark Am Stettiner Haff wurden gestern gleich zwei Anlässe gefeiert: Der gastgebende Naturpark Am Stettiner Haff feierte sein 20. Jubiläum mit einem Festakt und rund 110 geladenen Gästen im „Kulturforum Historisches U“ in Pasewalk. Am selben Abend freuten sich 14 Naturparke über ihre Auszeichnung als „Qualitäts-Naturpark“ durch VDN-Präsident Friedel Heuwinkel. Am Donnerstag und Freitag standen die jährliche Mitgliederversammlung sowie ausgewählte Exkursionen in den Naturpark auf dem Programm.
Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Mecklenburg-Vorpommern, und Jörn Mothes, Leiter Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Forsten im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, richteten Grußworte an die Gäste.
„Wir freuen uns sehr, die Mitglieder des VDN in diesem Jahr hier in Mecklenburg-Vorpommern begrüßen zu dürfen und sind sehr gerne Gastgeber des Naturpark-Tages“, sagte Ute Hennings in ihrem Grußwort. „Unsere sieben Naturparke sind unverzichtbare Akteure für ein gesellschaftliches Miteinander. Sie zeigen jeden Tag, wie Naturschutz, Umweltbildung, Erholung, aber vor allem Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern sowie vielen ehrenamtlich engagierten Menschen gelingen können – dieses Miteinander ist überaus wertvoll für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unseres Landes. Dafür danke ich allen Beteiligten“, so Ute Hennings. „Mein Dank gilt heute vor allem dem Team des Naturparks Am Stettiner Haff für die ausgezeichnete Vorbereitung dieser Veranstaltung“, ergänzte die Direktorin.

Naturpark-Leiter Jochen Elberskirch freute sich, dass so viele Gäste der Einladung gefolgt sind: „Es ist großartig, dass ich anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens die Gelegenheit erhalten habe, unseren Naturpark im Rahmen des Deutschen Naturpark-Tages zu präsentieren. Gerne werde ich unseren Gästen die Schönheit und Vielfalt unseres Naturparkes in den nächsten Tagen näherbringen.“
„Der Naturpark Am Stettiner Haff steht mit seiner hervorragenden Arbeit stellvertretend für die Arbeit der 104 Naturparke, die sich gemeinsam mit ihren Partnern auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands erfolgreich für lebendige Landschaften für Mensch und Natur engagieren.“, ergänzte Friedel Heuwinkel, Präsident des VDN e. V.
Ausgezeichnet: „Qualitätsoffensive Naturparke“
Ein weiterer Programmpunkt des Festabends war die Auszeichnung von 14 Naturparken für ihre qualitativ hochwertige Arbeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ durch VDN-Präsident Friedel Heuwinkel. Insgesamt tragen jetzt 93 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“, zwei Naturparke sind aktuell als „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet. In Mecklenburg-Vorpommern tragen alle sieben Naturparke das Siegel „Qualitäts-Naturpark“.
Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt. Sie ist für die Naturparke ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung ihrer Arbeit und Angebote sowie für eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die Teilnahme an der Qualitätsoffensive ist freiwillig. Im Jahr 2006 fanden die ersten Evaluierungen statt.
Als „Qualitäts-Naturpark“ ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:
Naturpark Barnim (Berlin), Naturpark Hirschwald (Bayern), Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (Brandenburg), Naturpark Nuthe-Nieplitz (Brandenburg), Naturpark Reinhardswald (Hessen), Naturpark RheinTaunus (Hessen), Naturpark Rhein-Westerwald (Rheinland-Pfalz), Naturpark Schlaubetal (Brandenburg), Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Baden-Württemberg). Ihre Urkunden nicht persönlich entgegennehmen konnten Naturpark Frankenhöhe (Bayern), Naturpark Frankenwald (Bayern), Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura Bayern), Naturpark Hohe Mark (Nordrhein-Westfalen) und Naturpark Soonwald-Nahe (Rheinland-Pfalz). Foto siehe oben.
Die Naturparke Frankenhöhe und Rhein-Westerwald waren zuvor „Partner der Qualitätsoffensive“ und haben nun die Mindestpunktezahl für die Auszeichnung als Qualitäts-Naturpark erreicht. Zum ersten Mal dabei sind die Naturparke Reinhardswald und Schlaubetal, die sich gleich im ersten Durchgang als Qualitäts-Naturpark qualifizieren konnten:


Ausdrücklich gedankt für ihre Arbeit wurde den Qualitäts-Scouts, die die teilnehmenden Naturparke bereisen und prüfen.

Der Naturpark Am Stettiner Haff und seine Arbeit
Auf der Jahrestagung des VDN e. V. wird den Tagungsteilnehmenden bis Freitag der Naturpark Am Stettiner Haff in verschiedenen Exkursionen vorgestellt. Auf dem Programm stehen dabei eine Streckenwanderung über und durch die Altwarper Wüste und durch die Altwarper Binnendüne, die Brohmer Berge mit Haus Wildtierland und Fuchsbergblick, das Castrum Turglowe, das Besucherinformationszentrum Naturpark Am Stettiner Haff in Eggesin und eine Führung durch die Forstsamendarre Jatznick mit Wanderung auf der Beweg-Dich-Route. Unterstützung bei der Organisation erhält der Naturpark von seinen verlässlichen Partnern.
Fotohinweis:
Diese und weitere Pressefotos zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen als => Zip-Ordner zum Download zur Verfügung. Fotos: VDN e. V.
Über den VDN e. V. und das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften
Der Verband Deutscher Naturparke e. V. ist der Dachverband der deutschen Naturparke. Er ist zusammen mit dem Verband Nationale Naturlandschaften e. V. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“. Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) bewahren als Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands gemeinsam mit allen Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. https://nationale-naturlandschaften.de/
Der VDN e. V. ist seit 1963 der Dachverband der Naturparke in Deutschland und hat aktuell 104 Mitglieder. Der Verband unterstützt seine Mitglieder dabei, sich zu Vorbildlandschaften zu entwickeln, fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken in Deutschland und Europa und betreibt Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für seine Mitglieder.
https://www.naturparke.de/
Über die „Qualitätsoffensive Naturparke“
In 2021 ist die „Qualitätsoffensive Naturparke“ mit einem überarbeiteten Kriterienkatalog in ihre vierte Phase gestartet. Der aktuelle Kriterienkatalog ist für sieben Jahre (bis 2027) gültig. Teilnehmende Naturparke müssen mehr als 100 Fragen zu ihrer Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“ beantworten. Anschließend wird jeder teilnehmende Naturpark von einem sog. „Qualitäts-Scout“ bereist, evaluiert und beraten. Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, müssen 300 von 500 möglichen Punkten erreicht werden, bei weniger erreichten Punkten ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist in dieser Phase für sieben Jahre (sonst 5 Jahre) gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren. Sie finden weitere Informationen zur „Qualitätsoffensive Naturparke“, zu den Qualitätskriterien und zum Verfahren unter: naturparke.de
Über den Naturpark Am Stettiner Haff
Im Nordosten des Landes, in direkter Nachbarschaft zur Republik Polen befindet sich der 55.300 Hektar große Naturpark Am Stettiner Haff – auch „Land der Weite und der Stille“ genannt. Der Naturpark Am Stettiner Haff ist einer von sieben Naturparken in Mecklenburg-Vorpommern und vor allem durch die natürlichen unverbauten Abschnitte der Haffküste sowie Haffwiesen, weite Waldkomplexe der Ueckermünder Heide, die Uecker- und Randow-Niederungen und die Brohmer Berge charakterisiert.
https://www.naturpark-am-stettiner-haff.de/