Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst und die Ev. Akademie Bad Boll führen Ende Juli 2025 eine Internationale Streuobst-Fachtagung durch.
Schwerpunkte liegen im Bereich innovative Projekte sowie bei aktuellen Entwicklungen im Bereich Verwertung und Vermarktung, da es sich zugleich um das 6. Bundesweite Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter handelt.
Neben den Referentinnen und Referenten werden über 100 Multiplikator*innen aus ganz Deutschland mit umfangreichen Möglichkeiten des Austausches über neueste Entwicklungen erwartet. Dazu gehören zwei Tage lang zahlreiche Produkt- und Projektpräsentationen sowie eine Streuobst-Produktverkostung im Rahmen der abschließenden Exkursion in das größte Streuobstgebiet Europas.
Die vier Themenblöcke sind:
Veranstalter:
NABU-Bundesfachausschuss Streuobst und Evangelische Akademie Bad Boll
Zielgruppen:
Bewirtschafter*innen von Streuobstbeständen, Keltereien, Mostereien, Brennereien und Baumschulen, Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Obst- und Gartenbau, Landschaftspflege, Behörden, Wissenschaft und Planungsbüros sowie interessierte Verbraucher*innen
Anmeldung und Tagungsinformationen:
www.ev-akademie-boll.de/tagung/610125.html
Kosten pro Person:
– Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 75,00 €
– Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 180,00 €
– Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 160,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
Weitergehende Informationen und Service-Leistungen rund um das Thema Streuobst & Obstsorten inkl. bundesweite Listen von Baumschulen, Mostereien und Brennereien, Streuobst-Rundbrief, Streuobst-Qualitätszeichen und Streuobst-Materialversand finden Sie unter www.Streuobst.de
Finanziell unterstützt wird die Tagung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, den NABU-Bundesverband, der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH und dem Sparkassenverband Baden-Württemberg.
DB-Veranstaltungsticket wird zu DB-Event-Ticket
Seit Juli 2025 gibt es das DB-Veranstaltungsticket nicht mehr. Ab sofort können beide Dachverbände und jede NNL – unabhängig von einer Mitgliedschaft bei VDN e. V., NNL e. V. oder DNR – sich hier bei der DB als gemeinnütziger Veranstalter registrieren und eigene Veranstaltungen (Vorlauf bis 14 Tage) beantragen. Der VDN wird ab sofort seine Tagungen einstellen – weiterführende Informationen finden Sie zukünftig auf der Seite der betreffenden Veranstaltung.