Wie in der ersten Jahreshälfte angekündigt, möchten wir herzlich zur Wiederholung des Online-Workshops „Aufbau von Medienkompetenzen für die Radikalisierungsprävention an Praxisbeispielen aus den NNL“ am 4. November 2024 von 09.30 bis 13.00 Uhr einladen.
In der Veranstaltung möchten wir mit der Referent*in Robin Bell von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN e. V.) über den Umgang mit rechten Ideologien, völkischem Gedankengut in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit diskutieren. Es sollen dabei konkrete Fallbeispiele aus Nationalen Naturlandschaften diskutiert und mögliche Wege der Prävention und Abgrenzung aufgezeigt werden.
Folgender Veranstaltungsablauf ist geplant:
09.30 – 11.00 Uhr: Einführender Vortrag zum Thema
11.00 – 11.30 Uhr: Pause
11.30 – 13.00 Uhr: Besprechung von Fallbeispielen aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Nationalen Naturlandschaften
Bitte beachten: Es handelt sich um eine inhaltliche Wiederholung des Termins im Juni 2024.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Die Einwahl zur Veranstaltung erfolgt über nachfolgenden Link:
Meeting-Kennnummer: 2379 935 4473
Passwort: Fv7CQpJ6NV5
(38727756 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 237 993 54473
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird nicht erfolgen. Weiterführende Dokumente werden im Nachgang versendet bzw. stehen bereits hier online zur Verfügung (Passwort: nnl&vdn):
https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/verbandsuebergreifende-informationen
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bitten um Weiterleitung an zuständige bzw. interessierte Mitarbeitende und Kolleg*innen.
DB-Veranstaltungsticket wird zu DB-Event-Ticket
Seit Juli 2025 gibt es das DB-Veranstaltungsticket nicht mehr. Ab sofort können beide Dachverbände und jede NNL – unabhängig von einer Mitgliedschaft bei VDN e. V., NNL e. V. oder DNR – sich hier bei der DB als gemeinnütziger Veranstalter registrieren und eigene Veranstaltungen (Vorlauf bis 14 Tage) beantragen. Der VDN wird ab sofort seine Tagungen einstellen – weiterführende Informationen finden Sie zukünftig auf der Seite der betreffenden Veranstaltung.