Erfolgreicher Abschluss von Katzensprung 2.0 – Fortsetzung im Naturpark-Partner-Programm
| Veröffentlicht in Pressemitteilungen
Nach über dreieinhalb Jahren intensiver Projektarbeit ist das bundesweite Klimaschutzprojekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ mit einer digitalen Abschlussveranstaltung offiziell zu Ende gegangen – und setzt seine Wirkung in den 104 Naturparken weiter fort. Der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) präsentierte gemeinsam mit seinen Projektpartnern Ende Juni die Ergebnisse und Erfolge des Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wurde.
Ziel des Projekts war es, den nachhaltigen Tourismus in Naturparken zu fördern: Getreu dem Motto „Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse“ wurden klimafreundliche Angebote in Deutschland – in der Nähe, direkt vor der eigenen Haustür – sichtbarer gemacht. Unterstützt wurde das Projekt durch die wissenschaftliche Expertise der FH Münster, der Technischen Universität Berlin und des Wuppertal Instituts im Bereich der klimafreundlichen Gastronomie.
Birgit Schwenk, Leiterin der Unterabteilung Nationale und Europäische Klimapolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), zeigte sich von den vorgestellten Ergebnissen sehr angetan: „Das Projekt war in vielerlei Dimensionen wichtig und gewinnbringend und ich freue mich, dass wir bei Touristen einen Anstoß geben konnten, darüber nachzudenken, worum es ihnen im Urlaub eigentlich geht. Denn dann werden sie oft feststellen: Was ich will, das kann ich auch klimafreundlich erreichen. Und genau dafür ist das Katzensprung-Projekt toll, weil es über die Sensibilisierung und über die Möglichkeit, selbst etwas beizutragen zum Klimaschutz, enorme indirekte Potenziale des Klimaschutzes hebt. Katzensprung zeigt: Tourismus geht auch so, dass wir unsere touristischen Bedürfnisse (Erholung, Inspiration, Neues erleben) auf eine klimafreundliche Art und Weise wunderbar befriedigen können.“
Das Projekt verfolgte dabei zwei zentrale Ansätze:
- Aufbau und Förderung von Partner-Netzwerken in 19 Modell-Naturparken: Tourismusbetriebe, Gastronomie, Handwerk und weitere regionale Akteure wurden für ihr Engagement im Klimaschutz und ihre Verbundenheit zur Region nach einem bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog ausgezeichnet.
- Information und Sensibilisierung von Reisenden: Bestehende, klimaschonende Urlaubsangebote wurden gezielt kommuniziert, um klimafreundliches Reisen in Deutschland attraktiver und bekannter zu machen.
Insgesamt wurden während der Projektlaufzeit in 19 Modell-Naturparken über 300 Betriebe und Organisationen als Naturpark-Partner ausgezeichnet. Jeder Naturpark-Partner handelt dabei nach der gemeinsamen Mission: „Wir sind Botschafter des Naturparks und engagieren uns aktiv für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region.“
Das Katzensprung-Projekt findet nun seine nahtlose Fortsetzung im Partner-Programm des VDN e.V., das generell offen für Betriebe aller Branchen ist – von kleinen Handwerksbetrieben über Gastronomie und Hotellerie bis hin zu landwirtschaftlichen Erzeugern. Die Auszeichnung basiert auf bundesweit einheitlichen Kriterien, die unter anderem nachhaltiges Wirtschaften, regionale Wertschöpfung, Umweltbildung und aktives Engagement im Naturpark umfassen.
„Damit Klimaschutz Akzeptanz findet und im Alltag umgesetzt wird, kommt es darauf an, jedem die Teilhabe am Klimaschutz zu ermöglichen und die sozialen Aspekte noch stärker einzubeziehen. Auch in dieser Hinsicht ist das Katzensprung-Projekt ein wunderbares Beispiel, da es Bündnisse und Netzwerke schafft, die Menschen für den Klimaschutz gewinnen“, so Birgit Schwenk.
„Die Naturpark-Partner-Netzwerke sind ein echter Gewinn – für die Naturparke, die beteiligten Akteure und nicht zuletzt für den Klimaschutz“, betonte auch Martina Leicher, Projektverantwortliche beim VDN e. V., die auch das Partner-Programm zukünftig weiter betreuen wird.
Und das spricht sich herum: Inzwischen haben neun weitere Naturparke das Katzensprung-Projekt zum Anlass genommen, sich auf den Weg zu machen und wollen das Partner-Programm in ihrer Region umsetzen.
Über das Projekt Katzensprung
Das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Das Vorhaben war eine Fortführung des erfolgreichen Pilotprojektes „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse“ und Verbundprojekt zwischen dem Verband Deutscher Naturparke e. V., dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der FH Münster, der Technischen Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) sowie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. https://www.katzensprung-deutschland.de/
Das Projekt endete am 30.06.2025 und wird inhaltlich fortgeführt im Programm “Naturpark-Partner” des VDN e. V.
https://naturparke.de/verbandsaktivitaeten/naturpark-partner/
Weiterführende Links:
Naturpark Schlei (Film Youtube)