Jubiläum: 25 Jahre sozioökonomische Forschung und 20 Jahre Nationale Naturlandschaften

Mit jährlich rund 700 Millionen Besuchstagen zählen Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als Teil der 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) zu den beliebtesten Naherholungs- und touristischen Destinationen in Deutschland. Etwa 70 % der Menschen in Deutschland haben in zwei Jahren mindestens einmal eines dieser Großschutzgebiete besucht – sei es für die Erholung in der Nähe des Wohnorts oder als Urlaubsziel. Ein Teil der Gäste kommt gezielt wegen des Schutzgebietsstatus in die Region. Mit Tourismus werden durch die Nationalen Naturlandschaften in den Regionen jährlich 14 Milliarden Euro erwirtschaftet, die aus den Ausgaben der Tages- und Übernachtungsgästen resultieren. In meist ländlichen Regionen generieren die Nationalen Naturlandschaften damit erhebliche regionale wirtschaftliche Effekte und sichern Arbeitsplätze vor Ort, wie Kennzahlen aus touristischen Wertschöpfungsanalysen zeigen.

Neben der Vorstellung dieser Ergebnisse wurde bei der doppelten Jubiläumsveranstaltung „Natürlich wertvoll: Nationale Naturlandschaften – Gestern. Heute. Morgen“ auch das 20-jährige Jubiläum der Nationalen Naturlandschaften gefeiert.

Lesen Sie den gesamten Bericht hier.

Hintergrundinformationen:

Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete Deutschlands. Zu den Zielen der Nationalen Naturlandschaften gehören unter anderem der Erhalt der biologischen Vielfalt, der Schutz typischer Landschaften, Förderung von Umweltbildung und nachhaltigem Tourismus. Die ursprünglich vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderte Studie hat regionalökonomische Effekte des Tourismus in Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken untersucht. In allen Gebieten ging es um die standardisierte Erfassung von Besuchstagen und die Berechnung der regional ökonomischen Wirkungen auf die umgebenden Regionen sowie eine erstmalige Bestimmung des ökonomischen Gesamtwertes der Nationalen Naturlandschaften. Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden Ende 2025 veröffentlicht.